Aliasing Artifakte suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung
![](https://pacs.de/sites/default/files/pictures/thumbs/upload.wikimedia.org/1/2/4/2/6/4/Blutung_im_Phasen-Bild_SWI_mit_Aliasing_77W_-_MR_SWI_-_001_thumb.jpg)
Blutung im
Phasen-Bild SWI mit Aliasing: Der Befund ist so groß, das nur im kranialen und kaudalen Anteil der Läsion das echte Signal des Hämosiderins (Philips- MRT: Schwarz) zur Darstellung kommt, während zentral in der Läsion durch Aliasing ein helles / weißes Signal entsteht.
![](https://pacs.de/sites/default/files/pictures/thumbs/data.pacs.de/1/2/4/2/2/8/0._big_gallery_thumb.jpg)
Susceptibility
weighted imaging • SWI dipole (illustrations) - Ganzer Fall bei Radiopaedia
![](https://pacs.de/sites/default/files/pictures/thumbs/upload.wikimedia.org/1/3/6/5/4/4/Kleine_Blutung_im_Phasen-Bild_SWI_mit_Aliasing_61M_-_MR_-_001_thumb.jpg)
Kleine
Blutung im Phasen-Bild SWI mit Aliasing: Nur im kranialen und kaudalen Anteil der Läsion ist das echte Signal des Hämosiderins (Philips-MRT: Schwarz) dargestellt. Zentral in der Läsion entsteht durch "Frequenzüberschlag" ein weißes Signal, wie sonst in diesem Scanner bei Kalk entsteht.
Aliasing Artifakte suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung
Siehe auch:
![Click für weniger anzeigen](/sites/all/modules/pacs/tools/imgs/collapse_up.png)
![](/sites/all/modules/pacs/tools/imgs/Iris_color_40.png)
Linkshänder
MRT - Rechtshänder MRT bei suszeptibilitätsgewichteter Bildgebung