Hawkins sign (talus)
Hawkins-Zeichen-Analog:
Links die postoperative Aufnahme nach Osteosynthese der trimalleoläreren Sprunggelenksfraktur, rechts Kontrolle ca. 5 Wochen später. Man erkennt deutlich die Demineralisation vor allem unter der subchondralen Lamelle der Talusrolle als Zeichen der Vitalität des Talus. Analog, weil das Hawkins-Zeichen eigentlich für Frakturen des Talus beschrieben ist und auch dort für die Prognose einer evtl. Talusnekrose herangezogen wird. Hier nur Nebeneffekt.
Hawkins-Zeichen-Analog
bei Aussenknöchelfraktur: Links Unfallaufnahme, in dieser Projektion kaum Dislokation. Rechts nach 8 Wochen, Osteosynthese und Entfernung einer Stellschraube. Man erkennt gut die diffuse Demineralisation im Sinne einer Inaktivitätsosteporose und besonders die Aufhellung entlang der subchondralen Lamelle am Talus, aber auch am Innenknöchel.
The Hawkins sign describes subchondral lucency of the talar dome seen in AP view that occurs secondary to subchondral atrophy 6-8 weeks after a talar neck fracture .
This indicates that there is sufficient vascularity in the talus, and is therefore unlikely to develop avascular necrosis of the talar dome later .
Disruption of the blood supply to all or a portion of the talar dome results in absence of the Hawkins sign (seen as subchondral sclerosis), which usually indicates underlying avascular necrosis .
History and etymology
The sign is named after Leland G Hawkins (1933-1991) , an American orthopedic surgeon. He also established the Hawkins classification of talar neck fractures which helps in risk assessment of avascular necrosis of the talar dome.
Siehe auch:
und weiter:
Assoziationen und Differentialdiagnosen zu Hawkins Zeichen: