Inguinalhernie versus Schenkelhernie

Inkarzerierte
Schenkelhernie rechts mit Ileus: Man erkennt im rechten Ober- und Mittelbauch neben den dilatierten Darmschlingen auch eng gestellten sogenannten Hungerdarm. Die inkarzerierte Dünndarmschlinge tritt durch die Lacuna vasorum unter dem Leistenband durch. Sie liegt dem M. pectineus ventral auf.

Inkarzerierte
Schenkelhernie rechts mit Ileus: Man erkennt im rechten Ober- und Mittelbauch neben den dilatierten Darmschlingen auch eng gestellten sogenannten Hungerdarm. Die inkarzerierte Dünndarmschlinge tritt durch die Lacuna vasorum unter dem Leistenband durch. Sie liegt dem M. pectineus ventral auf.

Inkarzerierte
Schenkelhernie rechts mit Ileus: Man erkennt im rechten Ober- und Mittelbauch neben den dilatierten Darmschlingen auch eng gestellten sogenannten Hungerdarm. Die inkarzerierte Dünndarmschlinge tritt durch die Lacuna vasorum unter dem Leistenband durch. Sie liegt dem M. pectineus ventral auf.

Inkarzerierte
Schenkelhernie rechts mit Ileus: Man erkennt im rechten Ober- und Mittelbauch neben den dilatierten Darmschlingen auch eng gestellten sogenannten Hungerdarm. Die inkarzerierte Dünndarmschlinge tritt durch die Lacuna vasorum unter dem Leistenband durch. Sie liegt dem M. pectineus ventral auf.


Inguinalhernie versus Schenkelhernie
Bei der Unterscheidung einer Inguinalhernie von einer Schenkelhernie in der Computertomographie gibt es erfahrungsgemäß immer wieder Unsicherheiten, obwohl sich die Anatomie in den meisten Fällen gut auflösen lässt. Entscheidend ist die Beziehung zum Leistenband / Ligamentum inguinale:
- Inguinalhernie: Der Leistenkanal verläuft oberhalb des Leistenbandes. Auch bei direkten Inguinalhernien tritt die Hernie oberhalb des Leistenbands nach außen vor um sich ggf. nach unten weiter vorzuwölben. Sie liegt also auf Höhe des Leistenbandes schon ventral, oberflächlich davon.
- Schenkelhernie: Sie tritt dorsal vom Leistenkanal und Leistenband durch die Lacuna musculorum et vasorum nach kaudal, meist medial der Femoralgefäße. Sie liegt also (beim Ileus sanduhrartig eingeengt) auf Höhe des Leistenbandes dorsal desselben. Die Hernie liegt typischerweise dem Musculus pectineus ventral auf.
Natürlich ist es auch hilfreich, die verschiedenen Häufigkeiten von Inguinalhernien (auch bei Frauen häufiger) und Schenkelhernien (bei Männern selten, oft vorangegangene Hernien-Operation) zu kennen. Eine Skrotalhernie ist naturgemäß eine Extremform einer Inguinalhernie.
Siehe auch:

