Pericarditis epistenocardica
![Hier werden Begriffe / Krankheitsbilder genannt, die ähnlich sind oder klingen, aber nicht das Gleiche sind.](/sites/all/modules/pacs/tools/imgs/Dont_mix_40.png)
Die Pericarditis epistenocardica tritt nach einem transmuralen Myokardinfarkt innerhalb weniger Tage auf. Daher auch die Bezeichnung Frühperikarditis. Ursächlich ist eine durch den transmuralen, bis an das viszerale und parietale Perikard heranreichenden Infarkt ausgelöste Inflammation. Diese ist somit zunächst meist ein lokales Geschehen, welches erst sekundär zum Perikarderguss führt.
Abzugrenzen von der Pericarditis epistenocardica ist die Spätperikarditis (Dressler-Syndrom).
Siehe auch:
![Click für weniger anzeigen](/sites/all/modules/pacs/tools/imgs/collapse_up.png)
![](/sites/all/modules/pacs/tools/imgs/Iris_color_40.png)