Durchleuchtungsuntersuchung des Zwerchfells bei Parese des Nervus phrenicus auf der linken Seite. Beim so genannten "Sniff-Test" wird der Patient aufgefordert, mit geschlossenem Mund ruckartig durch die Nase einzuatmen (zu "sniffen"). Dabei bewegt sich die gesunde Seite des Zwerchfells (hier rechts - also links im Bild) nach unten, die gelähmte Seite (hier links) nach oben (paradoxe Zwerchfellbewegung). Dadurch können andere, nicht paretische Ursachen eines Zwerchfellhochstandes differenziert werden. Durchleuchtungsuntersuchung
des Zwerchfells bei Parese des Nervus phrenicus auf der linken Seite. Beim so genannten "Sniff-Test" wird der Patient aufgefordert, mit geschlossenem Mund ruckartig durch die Nase einzuatmen (zu "sniffen"). Dabei bewegt sich die gesunde Seite des Zwerchfells (hier rechts - also links im Bild) nach unten, die gelähmte Seite (hier links) nach oben (paradoxe Zwerchfellbewegung). Dadurch können andere, nicht paretische Ursachen eines Zwerchfellhochstandes differenziert werden.