apikale Pleurakappe
Der Begriff apikale Pleurakappe übersetzt den im Englischen gebräuchlichen Begriff "apical pleural cap" ins Deutsche. Er bezeichnet allgemein eine bogige Verdichtung am / im Lungenapex auf einem Röntgenbild des Thorax. Der im Deutschen gebräuchliche Begriff einer Pleurakuppenschwiele bezeichnet nur eine mögliche Form einer solchen Kappe, nämlich eben eine Schwiele im Apex.
Epidemiologie
Die Häufigkeit der apikalen Pleurakappe nimmt mit dem Alter zu.
Pathologie
Zahlreiche neoplastische, traumatische oder häufig postentzündliche Ursachen kommen in Frage:
- pleurale Verdickung / Narbe / Schwiele (in bis zu ca. 10 % der Thorax-Röntgenbilder)
- idiopathisch: Hier wird eine chronische ischämische Ätiologie angenommen
- sekundär nach apikalen Infektionen: typisch ist die Lungentuberkulose
- Strahlenfibrose
- pleuroparenchymale Fibroelastose
- Pancoast-Tumor
- Hämatom bei
- Verletzungen der thorakalen Aorta und supraaortelen Äste
- Frakturen der (oberen) Brustwirbelsäule
- Frakturen der ersten Rippe
- Lymphome mit Ausdehnung vom Hals oder dem Mediastinum
- Abszesse im Halsbereich oder Mediastinum
- apikales Pleuraempyem (untypische Lokalisation)
Siehe auch:
- Tuberkulose
- Pancoast tumour
- pulmonale Tuberkulose
- thorakale Aortenverletzungen
- radiation induced pulmonary fibrosis
- Pleuraverdickung
und weiter:
