Omarthrose

Oben
Omarthrose, also Arthrose des Schultergelenks in der Röntgenaufnahme. Verschmälerung des Gelenkspaltes und vermehrte Sklerosierung der subchondralen Lamellen. Periartikuläre Verkalkungen und ossäre Ausziehungen vor allem am Unterrand des Humerus. Der Subakromiale Raum ist noch weitgehend erhalten. Eine Läsion der Rotatorenmanschette gehört auch nicht zwingend zur Omarthrose, auch wenn beides oft vergesellschaftet ist. Darunter zum Vergleich eine gesunde Schulter.

Omarthrose,
also Arthrose des Schultergelenks in der Röntgenaufnahme. Verschmälerung des Gelenkspaltes und vermehrte Sklerosierung der subchondralen Lamellen. Periartikuläre Verkalkungen und ossäre Ausziehungen vor allem am Unterrand des Humerus. Der Subakromiale Raum ist noch weitgehend erhalten. Eine Läsion der Rotatorenmanschette gehört auch nicht zwingend zur Omarthrose, auch wenn beides oft vergesellschaftet ist.


Omarthrose,
also Arthrose des Schultergelenks in der Röntgenaufnahme. Praktisch aufgehobener Gelenkspalt und vermehrte Sklerosierung der eigentlich knorpeltragenden Knochenoberflächen des Humerus und des Glenoids. Beginnende intraossäre Zystenbildung und ossäre Ausziehungen vor allem am Unterrand des Humerus.




Fortgeschrittene
Omarthrose. Noch wenig Osteophyten, aber praktisch keine Knorpelschicht mehr und entsprechend subchondrale Sklerosierung.