Störungen der ösophagealen Peristaltik

Diffuser
Ösophagusspasmus bei einem ca. 75-jährigen in der Breischluckuntersuchung.

Breischluckuntersuchung:
Achalasie im Stadium 1 nach Brombart. Weniger als 4cm; Magenblase oft noch erhalten. Typischer Tropfen des Kontrastmittels durch den stehenden Speise-Succus.

Sklerodermie
mit Beteiligung des Ösophagus: Während im kranialen Abschnitt des Ösophagus noch eine weitgehend normale Peristaltik vorhanden ist, ist der Ösophagus in den unteren zwei Dritteln dilatiert und deutlich hypomotil. Das Kontrastmittel fällt passiv durch das "Glasrohr". Die Passage durch die Cardia erfolgt aber weitgehend regelrecht, was die Abgrenzung zur Achalasie erlaubt.

Korkenzieher-Ösophagus:
Spiralig über den unteren Anteil des Ösophagus laufende, spastische Kontraktion.

Tertiäre,
nicht propulsive Kontraktionen des Ösophagus. Sie treten besonders im distalen Ösophagus auf. Ursächlich können periphere Neuropathien und ein so genannter „Presby-Ösophagus“ sein.
Störungen der ösophagealen Peristaltik
Siehe auch:
- Sklerodermie Ösophagus
- Achalasie
- Diffuser Ösophagusspasmus
- Wandstarre unterer Ösophagus
- Presbyösophagus
- Wandstarre oberer Ösophagus
- Nonspecific oesophageal motility disorder (NOMD)
- gastroösophageale Refluxerkrankheit
und weiter:


Diffuser
Ösophagusspasmus ⤙•⤚ Störungen der ösophagealen Peristaltik
Sklerodermie
Ösophagus ⤙•⤚ Störungen der ösophagealen Peristaltik
Wandstarre
unterer Ösophagus ⤙•⤚ Störungen der ösophagealen Peristaltik
gastroösophageale
Refluxerkrankheit ⤙•⤚ Störungen der ösophagealen Peristaltik